Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

Sie sind hier: Startseite

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

23512 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp












Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
60
Vb-60: Castel Gandolfo; Zeichnung „acqueduc …“;
Existiert in Quellen / / V / B
61
Vb-61: Valmontone (?)
Existiert in Quellen / / V / B
62
Vb-62: Topographie Roms / viele Stadtpläne: beginnt mit groben Plänen der Stadt nach hist. Stadien / - Etat des Anciennes Tribus de Rome du Temps sa Premiere Enceinte (17. Jh. oder später) + Seite aus Marliano u.a.
Existiert in Quellen / / V / B
63
Vb-63: Rome: Stadtpläne:
Existiert in Quellen / / V / B
64
Vb-64: Rome: Stadtpläne:
Existiert in Quellen / / V / B
65
Vb-65: Rome: Pläne // Vb-65 bis Vb-71 auf einem Film: P 55686–56288
Existiert in Quellen / / V / B
66
Vb-66: Rome: Ansichten
Existiert in Quellen / / V / B
67
Vb-67: Rome: Pläne, Ansichten, alte Stiche zu div. Monumenten: P 55812: Stich: ohne Massangaben: reiches dor. Gebälk mit Sockelprofilen„Planche 69: des Thermes de Diocletien à Rome.“, Kapitell mit Perlstab unterhalb des Kalathos, ohne Masse // P 55813: Kor. Gebälk aus den Diocletians-Thermen, ohne Masse // P 55814: Kor. Gebälk, in Untersicht, „ATERMRS DEOCLETIAN“, ca. Anf. 16 Jh., ohne Masse // P 55715: Kompositkapitell aus den Diocletians-Thermen ohne Masse // div. Ansichten aus den Thermen, i.d.R. spätes 16. Jh. und später // P 55860: persp. Grundriss und Schnitt mit vielen Massen (von 1630), allerdings wohl nur Grundrissmasse // Paläste // P 55906: grober Grundriss des Wasserreservoirs der Diocletians-Thermen, aber mit Erläuterung, handschrf. Verweis auf Marliani, cap. 21 (aus dem ist der Text wohl entnommen?)
Existiert in Quellen / / V / B
68
Vb-68: Stiche zu S. Carlino, u.a. Kirchen (17. Jh.): P 55935: „Hoc est Rome apud ecclesia / sancte potentiane“ Stich eines Gesimses mit Massangaben, evtl. De L’Orme(?)
Existiert in Quellen / / V / B
69
Vb-69: Säule vor S. M. Maggiore, auch im Vergleich zur Trajana und Antoniana; S. M. Maggiore
Existiert in Quellen / / V / B