-
13r–23r
-
91 Fragmente der Forma Urbis Romae
Existiert in
Quellen
/
…
/
BAV
/
Vat. lat. 3439
-
Vat. lat. 3439
-
sog. Codex Ursinianus, laut [Stenhouse 2003, S. 17] angeblich Quelle für Zeichnungen in der BNF Paris in MS. Français 382, fol. 84, die Fragmente der Forma urbis zeigen und dem Dupérac-Umkreis entstammen sollen. [2014-11-03]
Existiert in
Quellen
/
Vatikan
/
BAV
-
Vat. lat. 3957
-
Codex mit Widmung an Cervini von Ferd. Ruano "Inventario dei M SS. latini" [keine Widmung erkennbar, enthält nur Listen der Bücher] [2014-11-11]
Existiert in
Quellen
/
Vatikan
/
BAV
-
1r-22v
-
Contains "Collectanea Antiqvitatvm in vrbe, atqve agro || Moguntini repertarvm, … MDXXV, mense septemb."
Existiert in
Quellen
/
…
/
BAV
/
Vat. lat. 5236
-
27
-
Ankündiung und Beschreibung eines Messgerätes "Trisesto", entwickelt von Fabritio Mordente da Salerno, gedruckt in Paris, 25.10.1585
Existiert in
Quellen
/
…
/
BAV
/
Vat. lat. 5236
-
28r-51v
-
Romanae veustatis fragmenta in augusta uindelicorum et eius dioecese, hrsg. von Konrad Peutinger, M.D.V.XV kl's Octobres.
Existiert in
Quellen
/
…
/
BAV
/
Vat. lat. 5236
-
52r-57v
-
Sepulchri facies M.T. Ciceronis, paucis ante annis in Zacyntho Insula reperti … Venetiis, Ioan. Gryphius excudebat, MDLVII
Existiert in
Quellen
/
…
/
BAV
/
Vat. lat. 5236
-
recto
-
aufgeklebte Zeichnung mit der Blattnummer "133"
Existiert in
Quellen
/
…
/
Vat. lat. 5236
/
61r
-
61r
-
Existiert in
Quellen
/
…
/
BAV
/
Vat. lat. 5236
-
recto
-
Existiert in
Quellen
/
…
/
Vat. lat. 5236
/
68