Vat. lat. 3439
sog. Codex Ursinianus, laut [Stenhouse 2003, S. 17] angeblich Quelle für Zeichnungen in der BNF Paris in MS. Français 382, fol. 84, die Fragmente der Forma urbis zeigen und dem Dupérac-Umkreis entstammen sollen. [2014-11-03]
- 3 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 11 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 12 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Pläne zur Topographie
- 13 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 4 Fragmente der Forma Urbis
- 13r–23r — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 91 Fragmente der Forma Urbis Romae
- 14 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Fragmente der Forma Urbis
- 15 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Fragmente der Forma Urbis
- 24 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Grundriss eines Tempel (Saturn?)
- 26 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Halber Grundriss eines Tempels, Korinthische und Komposit-Ordnung mit vielen Massen
- 165 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Massstäbe
- 168 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Census-Eintrag endet mit dem Recto dieses Blattes!
- 176 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- u.a. antiker Massstab
- 178 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 3 antike (?) Fussmasse
- 179 — erstellt von admin — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Teilaufriss des Pantheon-Inneren