9413
Notizen
| Dokumentenart | Werk(e) | 
| Sprachcode | lat | 
| Signatur | Cod. 9413 | Samml.: Han (-> HAD) | 
| 1.Person | |
| Titel | |
| Ort normiert | Wien | 
| Datierung | 3. Viertel 16. Jhdt. | 
| Datum normiert | 1550-1574 | 
| Art, Umfang, Anzahl | Handschrift; 166 Bll. | 
| Format | 417 x 275 mm | 
| (Be)Schreibstoff | Papier | 
| Illustration(en) | Jedes Blatt mit Federzeichnung | 
| Einband etc. | Weisses Pergament über Pappdeckeln, Goldschnitt. Wien, 19. Jhdt. | 
| Angaben zum Inhalt | Vol. I. continet duodecim Caesares.. - | 
| Anmerkung | Angaben zum Inhalt von Tabulae codicum übernommen. | 
| Externer Link | Literatur zur Handschrift | 
| Zettelkatalog des Bildarchivs | |
| Tabulae codicum 1864-1893 | |
| Link zum Datensatz | http://data.onb.ac.at/rec/AL00171046 | 
- Wz. in Numbers erfasst; mehrfach: gekreuzte Pfeile mit sechstrahligem Stern, Armbrust im Kreis => vielleicht also schon in Rom entstanden; aber auch Blätter mit Weintraube = nördl. der Alpen
 - Titel: series | impp. roman. ac graecorum et germaorum omnius a giulio c f c n caesare usque ad maximilianum II caes. p. f. Aug .una com liberis patrimis atque matrimis … Tomus primus continet II caes. || AC Iul. C F C N Caes Usq ad nervam Imp. || Ex musaeo …
 - Lectori S.
 - Index …
 - Descriptio numismatum XII Caesarum …
 - …
 - …
 - …
 - leer
 - …
 - fol. 155: 3.5-geschossiges Amphitheater, links Kegel (Meta romuli?) rechts ein Joch einer zweigeschossigen Kolonnade; im Theater Publikum, als Bekrönung Kugel, aber kein Segeldach angedeutet = nicht das Colosseum
 
1
SERIES / IMPP ROMAN AC GRAECORVM // ET GERMANORVM OMNIVM A // GIVLIO C F C N CAESARE VSQVE // AD MAXIMILIANVM II CAES P F // AVG VNA CVM LIBERIS PATRIMIS // ATQVE MATRIMIS EX A A A NV // MISMATIB QVAM FIDELISSIME // DELINEATIS : ISTERVIMVS // ETIAM IVXTA TEMPORAR HE // XARCHOS ET LONGOBARDO // RVM REGES OMNE SECVM // IPSORVM E LOGIIS BRE // VITER DES // CRIPSI // MVS.
TOMVS PRIMVS // CONTINET XII CAES.
AC IVL C F C N CAES // VSQ AD NERVAM IMP
EX MVSAEO IACO // BI DE STRADA // MANTVANI CA // ESS ANTQVA // RII CIVIS RO // MANI.
5-6
Einleitung zur Beschreibung der Münzen von 12 Kaisern seit Julius Caesar; mit ausf. Beschreibung der Münzen, daneben jeweils in Bleistift die Seitenzahlen
22
Tempelfront 4 kor. Säulen, Statue in einer Rundbogennische; auf dem Giebel 3 skizzierte Figuren (an den Ecken und auf dem First)
45
Loco eminetiore a terra, ad quem octo aditis scalis, undiq. cancellis munitum, sacri- / ficantes se offerunt, Antonius pater et Alexaner filius, candidis indut uestimen-/ tis patinas aris inponentes: pupe hanc structuram praealtaturus assurgit tribus ca= / cuminibus, subscriptio. CLOACIN Circumscriptio A P F L MVSSIDIVS T F LONGVS III VIR .
73
93
alte Notizen: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERM IMP
http://en.numista.com/catalogue/pieces66152.html
Auf dieser Münze sind die Geräte in der Attika kaum zu erkennen, neben dem Bogen links S und rechts C, die hier fehlen; die Wandteilung zwischen den Säulen ist ebenfalls eine Zugabe Stradas
Triumphbogen mit Giebel über den mittleren der 4 kor. Säulen, auf der Attika riesige Reiterstatue und am Rand Trophäen; in der Attikazone liturgische Geräte: Teller, Fackel (oder Stab mit wehendem Tuch) Schöpfgefäss, Krummstab, Kanne)
kein Wz erkennbar
155
am ehesten wohl diese Münze: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer.php?LotID=925509&AucID=1769&Lot=469&Val=129b55b62cb017a8add747cd8c154706
