Sie sind hier: Startseite / Sources / Wien / ÖNB / HAD / 9413

9413

Jacopo Strada: "Series impp. roman. ac graecum et germanorum" (1. von 3 Bde.) / vollständig fotografiert

Notizen

Dokumentenart   Werk(e)  
Sprachcode   lat  
Signatur   Cod. 9413 | Samml.: Han  (-> HAD)
1.Person   LinkStrada, Jacobus, 1507-1588 [Verfasser]
Titel   LinkSeries Romanorum ac Graecorum ac Germanorum imperatorum a C. Iulio Caesare usque ad Maximilianum II. ex numismatibus delineatae 
Ort normiert   Wien  
Datierung   3. Viertel 16. Jhdt.  
Datum normiert   1550-1574  
Art, Umfang, Anzahl   Handschrift; 166 Bll.  
Format   417 x 275 mm  
(Be)Schreibstoff   Papier  
Illustration(en)   Jedes Blatt mit Federzeichnung  
Einband etc.   Weisses Pergament über Pappdeckeln, Goldschnitt. Wien, 19. Jhdt.  
Angaben zum Inhalt   Vol. I. continet duodecim Caesares.. -  
Anmerkung   Angaben zum Inhalt von Tabulae codicum übernommen.  
Externer Link    Literatur zur Handschrift   
   Zettelkatalog des Bildarchivs   
   Tabulae codicum 1864-1893   
Link zum Datensatz   http://data.onb.ac.at/rec/AL00171046 

 

 

  • Wz. in Numbers erfasst; mehrfach: gekreuzte Pfeile mit sechstrahligem Stern, Armbrust im Kreis  => vielleicht also schon in Rom entstanden; aber auch Blätter mit Weintraube = nördl. der Alpen
  • Titel: series | impp. roman. ac graecorum et germaorum omnius a giulio c f c n caesare usque ad maximilianum II caes. p. f. Aug .una com liberis patrimis atque matrimis …  Tomus primus continet II caes. || AC Iul. C F C N Caes Usq ad nervam Imp. || Ex musaeo …
  • Lectori S.
  • Index …
  • Descriptio numismatum XII Caesarum … 
  • leer
  • fol. 155: 3.5-geschossiges Amphitheater, links Kegel (Meta romuli?) rechts ein Joch einer zweigeschossigen Kolonnade; im Theater Publikum, als Bekrönung Kugel, aber kein Segeldach angedeutet = nicht das Colosseum

1

SERIES / IMPP ROMAN AC GRAECORVM // ET GERMANORVM OMNIVM A // GIVLIO C F C N CAESARE VSQVE // AD MAXIMILIANVM II CAES P F // AVG VNA CVM LIBERIS PATRIMIS // ATQVE MATRIMIS EX A A A NV // MISMATIB QVAM FIDELISSIME // DELINEATIS : ISTERVIMVS // ETIAM IVXTA TEMPORAR HE // XARCHOS ET LONGOBARDO // RVM REGES OMNE SECVM // IPSORVM E LOGIIS BRE // VITER DES // CRIPSI // MVS. 

TOMVS PRIMVS // CONTINET XII CAES.

AC IVL C F C N  CAES // VSQ AD NERVAM IMP

EX MVSAEO IACO // BI DE STRADA // MANTVANI CA // ESS ANTQVA // RII CIVIS RO // MANI.

2

r/v

lange zweiseitige Einleitung "Lectori S."

3

r/v Index (fortgesetzt auf 4 r/v)

5-6

Fotos bestellen

Einleitung zur Beschreibung der Münzen von 12 Kaisern seit Julius Caesar; mit ausf. Beschreibung der Münzen, daneben jeweils in Bleistift die Seitenzahlen

10

"Ädikula" mit der Biographie Caesars, gerahmt von gewirtelten Säulen

22

Tempelfront 4 kor. Säulen, Statue in einer Rundbogennische; auf dem Giebel 3 skizzierte Figuren (an den Ecken und auf dem First)

Wasserzeichen: Krone mit Stern
Papier: römisch-italienisch
Legende: PONT · MAX · TR · POT · // COS · · · · P · P
Ausführung: helle graubraune Feder und Lavierung
Beschreibung: Ein Priester opfert vor dem viersäuligen, korinthischen Mars-Tempel (laut Beschreibung Stradas) mit verhülltem Haupt; hinter ihm zwei bekränzte Zivilisten, gegenüber Augustus und drei Männer, zwei davon bekränzt, der äußere trägt das Liktorenbündel. Im Zentrum der Tempelfront der jugendlich wirkende Gott mit Lanze und Schild, jedoch ohne Rüstung, sondern in kurzer Tunika. Auf dem Giebel zentral und auf den Ecken Fama- bzw. Viktoria-Figuren. Der Altar mit einem Adler, darunter Feston und an den Fußpunkten Sphingen sowie zwischen ihnen ein Kelch.
Kommentar: [Sehr lange Beschreibung auf fol. 5r!] Auf fol. 21: Profil des Augustus; Kommentar Stradas dazu auf 5r: “Agustus in sinistram parten intuens, Ciuicam coronam capite gerens, aperto collo, cu[m] nominis breui epigraphe. CAESAR AVGVSTVS.
In altera: [= fol. 22r]
Templum Martis cum quatuor columnis Corinthiacis extructum quibus Zophorus et Coronae impositus, superior tympanum collocatum, in cuius acroteria, Victoria, manibus ambabus cum coronis Laureis expansis, ab utraque parte, dextra, et lava, Imaguncula, un lau= / rum altera palmum tenes, In tympano patina: In templi medio columnae duae Doricae paruae quadrata arcum sustinentis quibus interpositus est scapus, cuius in parte media Image Martis breui tunica succincta, dextra, summam bastam, laeua, dimissa, clypeum tenens, parvae basi imposita, sinistrorsum respiciens, inferius ara ardens quadrata cui annexa arietina capita duo a quorum cornibus ex utraq[ue] parte, sertus lem=/missis ligatus uariorum fructum generibus confectus, dependet: in semicirculo aqui- / la, expansis alis tanquam uolatura, Ab inferiori utraq[ue] parte sphynx vnus sedens, interquos poculum: superius, auiculae duae. A dextra parte sacerdos praetextam byssi-/nam indutus, obuelato capite, dextra patinam. Laeva schaedam tenens, sacra faciens, a cuius tergo, camilli duo acerram thure ad sacra peragenda impletam gestat, tunica bis succincta, pallium a tergo pendet, ocreatus, capite lauro coronoato, alter eo=/dem habitu vestitus, sinistra demissa pallium tenet, a laua Imp: Laurea coronatus, thorace elegantissime elaborato, cingula aureo ligatus, palludamentum a tergo hume=/ris dependet, laeua eleuata, bastam tenet, destram dimmissam arae, gratias acturies, admouet, ocrea indutus tatum corpus ad nos respicit, a tergo tribuni militum duo, thorace et palludamento induti, laurea cooperti, alter manu sinistra palludamentum arripiens, ocreis caliati; in extrema parte lictor fasces et securim ambabus mani-/ bus amplectens, laurea capiti imposita, tunicatus ocreatus, ad sacra respicit. Inscriptio PONT MAX TR POT Inferius COS .... P. P.
Strada beschreibt also den Tempel und alle Personen so genau wie möglich, identifiziert die von ihnen gehaltenen Gegenstände und ihre Kopfbedeckungen, so dass sich z. B. Rückschlüsse auf die Bekleidung der Handelnden bei diesem Opfer ziehen lassen.

 

45

Wasserzeichen: kein Wz.
Papier: ital./römisch wie der ganze Band
Legende: A P F L MVSSIDIVS T F LONGVS // CLOACIN // III VIR
Ausführung: hellbrauene Feder, nur sehr leicht laviert
Beschreibung: [fol. 6r] [zum Obvers = fol. 44] Alexander cognominatus Sol filius M Antonij Conspicitur radiato capise apillo crispo / prominato p[er] humeros fluente, forma muliebri, admodum uenusta, pectore uelato / uultum ad apsectorum rectae uertens. Circumscriptio indecrescentis lunae modum / addita M. ANTON IMP III VIR R P C
In altera:
Loco eminetiore a terra, ad quem octo aditis scalis, undiq. cancellis munitum, sacri- / ficantes se offerunt, Antonius pater et Alexaner filius, candidis indut uestimen-/ tis patinas aris inponentes: pupe hanc structuram praealtaturus assurgit tribus ca= / cuminibus, subscriptio. CLOACIN Circumscriptio A P F L MVSSIDIVS T F LONGVS III VIR .
Kommentar: Auf fol. 44: M. ANTON. IMP. III. VIR. R. P. C. Dargestellt ist also eine gemeinsam von Antonius und seinem Sohn Alexander abgehaltene Zeremonie, die in Bezug zur Venus Cloacina (also wohl dem kleinen Heiligtum auf dem Forum Romanum) steht.

 

73

Foto bestellen!

Wasserzeichen: Krone mit Stern
Papier: römisch-italienisch
Legende: keine
Ausführung: hellbraue Feder und Lavierung
Beschreibung: [fol. 6v] In altera. / Templum Augusto à Tiberio dicatum. (. qudo inchoatum fatis concedens finire prohibi- / tus est, a Caligula tamen absolutum.) Ee Diametro intuentium aspectibus patet, / senid gradibus ascenditur. (. quos stilobata duae ab lateribus astructae, paris altitudinis obsepiunt.) senis Columnis Corinthiacis attolitur. In eo medio Deam uidemus / supra stylobatam selle insidentem pallio atq. tunica indutam, dextra et laeua troph. / ei duo ex varijs armorum generibus confecti, supra quos imagines in dextra et / sinistra parte clypeatae et bastatae, constituae, in horum omnium medio Victoriae duae, Vna dextra palmam, altera laua Laurum tenentes, alia trophai galeam dextra aliais= / nistra tangentes, in aedificij angulis in utraq. parte trophaeus unus, in minori forma ex / varijs armis confectus. Sub illis paulo inferiores bastatae statuae duae, ni utraq. parte / templi dextra et laua fenestra una conspicua est, sind ulla inscriptione.
Beschreibung:
Kommentar: auf fol. 72 laut Strada (Beschreibung auf fol. 6v): “In una parte. / Tiberius videtur aperto capite, dextra facie aperto collo, cum nominis epigraphe TI CAESAR AVGVSTI F IMPERATOR.”

 

93

Foto bestellen!

Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
Papier: römisch/italienisch
Legende: NERO · CLAVDIVS · DRVSVS · GERM · IMP
Ausführung: hellbrauen Feder und Lavierung
Beschreibung: In altera / Arcus trimphalis tetrapilos. Druso Claudij patri erectus. Medium cuius frontis= / picium fastigiatum est, ita tamen, ut supra coronam non attollatur. patinam / et trullam habet ab lateribus. In eius summa coronide uictor eques, armatus / thoracatus, paludamento retro prouolante, dextra telo alte uibrato, quempiam fe= / rituro similis. ad Laeuam procurrit cito aequo, medius inter trophaea duo, optimaq. / spolia ex Germanis deuictis reportata. Hinc inde S. C. Circum NERO CLAVDIVS DRVSUS GERAMNICVS IMP.
Beschreibung:
Kommentar: Auf dem Obvers der Münze laut Beschreibung Stradas (fol. 7r) für fol. 92: “Claudius uidetur laeuo aspectus, laurea coronatus, com nominis epigraphe TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P.

 

alte Notizen: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERM IMP

http://en.numista.com/catalogue/pieces66152.html

Auf dieser Münze sind die Geräte in der Attika kaum zu erkennen, neben dem Bogen links S und rechts C, die hier fehlen; die Wandteilung zwischen den Säulen ist ebenfalls eine Zugabe Stradas

Triumphbogen mit Giebel über den mittleren der 4 kor. Säulen, auf der Attika riesige Reiterstatue und am Rand Trophäen; in der Attikazone liturgische Geräte: Teller, Fackel (oder Stab mit wehendem Tuch) Schöpfgefäss, Krummstab, Kanne)

kein Wz erkennbar

155

Foto bestellen!

am ehesten wohl diese Münze: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer.php?LotID=925509&AucID=1769&Lot=469&Val=129b55b62cb017a8add747cd8c154706

Wasserzeichen: kein Wz.
Papier: römisch-italienisch wie der ganze Band
Legende: keine
Ausführung: hellbraune Feder, leichte Lavierung
Beschreibung Stradas: [fol. 8r/v]
“In altera:
Amphitheatrum (.spectaculorum locus, in quo pugnabant gladiatores.) deformatur oblonga forma. Coliseum uulgo dicitur, multitudine populi refertum, exterior am- bitus // ambitus statuis atq. imaginibus res gestas Romanorum repraesentantibus, ornatus à / Latere huius obeliscus ingens, à laeuo aedificium columnis duorum ordiné / editum, Inscriptio nulla est addita.”
Beschreibung: 3,5geschossig, oberstes Geschoss querrechteckige Reliefs, meist von sitzenden Figuren. Darunter Gruppen von Statuen. Erdgeschoss leer. Der “Obelisk” ist deutlich als rund gekennzeichnet. Im Inneren viele Ränge mit Personen, im Zentrum Loge mit Kaiser. Auf dem Kranzgesims Kugeln auf kleinen Stützen. Die doppelgeschossige Loggia rechts korinthisch, nur ein Joch. Kommentar: Auf Bl. 153 (154 fehlt): IMP T CAES VESP AVG PMTRP COS VIII, es handelt sich also um eine Münze Vespasians, vielleicht sogar zur Eröffnung des Colosseums?
Dazugehörige Beschreibung Stradas auf fol. 8r (zu fol. 153): “Titus coronoa pulcher aurea, ad dextram obtuens, cum nominis epigraphe IMP T CAES VESP AVG P M TR P COS VIII.

 

159

Foto bestellen!

Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Sterne
Papier: römisch-italienisch
Legende: COS X IIII / LVD · SAEC · F F // S C
Ausführung: hellbraune Feder und leichte Lavierung
Beschreibung Stradas: [fol. 8v] In una parte: Domitianus aernitur laureatus, laevo obtuto, cum epigraphe IMP CAES DOMIT AVG GERM PONT MAX TR P VIII CENS PERP P P /
In altera: / Templum hexaphilon ornatissimum, Ante id in area adaram sertis ornatum. Imp / acra pratexta indutus stat, ac sacrum facit, dextra patinam tenet, laeua schaeda / Apud Imp Constituti sacrorum praecentores, tibicen et liricen, sub Pompa Tiberis / simulachrum in solo positum uidetur dextra tenens cornucopiae, alteram innitens unrae. Inscriptio COS XIIII LVD SAEC. FEC.
Beschreibung: 
Opfer vor 5säuligem Tempel mit 3 Giebeln, neben dem Kaiser noch zwei Musiker (Doppelfanfare + Harfe), im Vordergrund Flussgott; thronende Giebelfiguren
Kommentar