Vat. lat. 6038
Manuskript von diversen Autoren aus dem Umkreis der Accademia della Virtù mit antiken Inschriften, Kopien nach Reliefs etc. – [2014-11-19]
- Notizen — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 14 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "Auximi, in agro piceno, ab Ancona mill. p. m. || ·M· exsc."
- 15 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "∼ : Sepulchrorum inscriptines : ∼ || M. exs."
- 22 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "Trouato nella via Appia et raccolto da Mr. Giouanfrancesco sonastrio [?] di Rhiete"
- 24 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "[de mio] Achillij Maphuri / Maphei" (?)
- 18 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "Effossum Romae ad · S · Clementis || an. M. D. LVI. mense Aprili " => also 1556, nach dem Weggang Matals aus Rom; allerdings könnte die Schrift dieser Notiz auch tatsächlich später bzw. nicht von ihm sein – Und, auf einem anderen eingeklebten Zettel unten rechts: "die 9. feb. 1566 in ortis Politianis. reperta"
- 32 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "Romae. Ex Pyrrho. Sine accentii" zu einer griechischen Inschrift mit lat. Übersetzung
- 33 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "M. exsc. 1550 Martio" 3 Inschriften von Porta Ostiense und aus Ostia (2x)
- 40 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- recto: "Via Flaminia … || … M. Land. ab alia accepit." || verso: "Hac M. Landus. uel M. Lynceus vulgo M[arcus] Teyninger exscripsit. | Perusiae habitat ad Augstini"
- 40 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 41 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- fol. 41; Wasserzeichen nicht erkennbar, befindet sich aber wohl in einem Kreis
- 49 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "In insula Rhodani, prope aquas || mortuas. M. Land. exs." + "In Montebodio, in imlumi Sancte | Crucis, Jacobus Taurellus ab alio | accepit." / Cooper 1993 gibt 49r-v an für INschriften aus der Provence (?), was eigentlch nicht stimmen kann, denn die Mitteilungen stammen von Torelli und Cooper erwähnt sie weiter oben (fn 74: Texte aus den Marchen) in anderem Zusammenhang …
- 50 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- kein Wz. erkennbar
- 51 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 54 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 55 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 55 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 56 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 58 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 61 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 62 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- recto: Stark beschädigte griechische Inschrift; "Extat. Apud Hadrianu[m] de Guilielmis. Neapol." || auf dem Verso ebenfalls eine lat. Inschrift aus demselben Besitz
- 63 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 67 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- eingeklebtes Blatt
- 68 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 68 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 71 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- recto: erwähnt "Antoinius Thebaldeus" (evt. aus Ferrara, vermutlich 1463-1537)
- 72 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 74 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 76 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 77 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Kommentare auf Spanisch
- 82 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Brief/Beschreibung mit Informationen über Jerusalem, darunter einen "caliuicus Architectus Heliopolitanus natione Syrg ad Romanes transfuga …"
- 83 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 87 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 87 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 95 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 107 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Brief an Antonio Augustin von …"Arche…" = laut Cooper Juan de Arce (span.) = ist allerdings weit entfernt von der sehr sauberen Schrift desselben in 6040
- 114 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- 122 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Kurzer Brief an Matal im Haus Agustins in Rom von einem Franciscus Badia frater mot.stiss. … ohne Datum auf dem recto, ital. Brief von Ant. Vacca auf dem Verso
- 130-140 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- Bericht über eine Reise nach Ägypten mit Zeichnungen, "Di Alessandria all. xvij d' ottobre M. D. Lvj."
- 151 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- "Adi 7 di Agosto 1606 fu trouavto uno scudo d'oro soto una Colonna di Marmo nella Chiesa di S. Pietro con questa imag. [Skizze zeigt einen heiligen Johannes]
- 188 — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34
- wieder einsehbare Seiten — erstellt von Kulawik — zuletzt verändert: 05.11.2015 13:34