Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

Sie sind hier: Startseite / Bibliography / Campbell 2004.1 / Bd. 1 / 25 = A.IX / 1, S. 25

25 = A.IX / 1, S. 25

The Sangallo brothers' interest in translating Vitruvius, which dated from the late 1530s,

Kommentar: Woher weiss man das? Wenn Antonio da Sangallo d.J. bereits Raphaels Assistent an St. Peter war, könnte er z.B. bereits damals ein Interesse für die Übersetzung Vitruvs entwickelt haben.

coincides with the beginning of the academy, which Vasari says was a group of gentiluomini e signori, che attendevano alla lezione di Vitruvio ('gentlemen and lords who were engaged in the study of Vitruvius'). [FN 89: Vasari/Milanesi VII, p. 106; on the academy see Pagliara 1984-6, pp. 67-74, and Davis 1989] Among them were Cardinal Marcello Cervini (1501-55), the future short-lived Pope Marcellus II (reg. 1555), the humanist Claudio Tolomei (1492-1544) in whose house the academy met, and the poet Francesco Maria Molza (1489-1544). [FN 90: Davis 1989, p. 188f.]

Kommentar: Die Accademia traf sich vermutlich nicht nur in Tolomeis Haus, sondern auch in den Häusern anderer Mitglieder und Patrone wie den Farneses.

Molza's participation is significant since he had direct knowledge of Raphael's project, [FN 91: Nesselrath 1986, p. 357; Davis 1989, p. 189.] although information on that could also have come from Antonio da Sangallo the Younger, whose presence at one of the academy's sessions is reported (presumably as an invited guest rather than a full member). [FN 92: Davis 1989, p. 189]

Kommentar: Durch die Anlage des indirekt zitierten Textes von Garimberto erscheint es denkbar, dass das geschilderte Gespräch zwischen Sangallo und Meleghino anlässlich eines Treffens der Akademiker nur topisch gemeint ist, also keine tatsächliche Begebenheit wiedergibt, sondern eine fiktive Szene.

The academy planned an ambitious programme of research and publication, adumbrated in 1542 in a letter of Claudio Tolomei, which was printed as early as 1547. [FN 93: Tolomei, Lettere fols 81-85, also printed in Barocchi 1971-7, III, p. 3037-47]

Kommentar: Tolomei schreibt in seinem Brief nicht, dass auch die Erforschung der genannten Altertümer Ziel des dargelegten Programms sei, sondern er beschreibt lediglich ein Publikations- bzw. Ordnungsprogramm anhand einer Aufzählung geplanter Bücher ("libri"). Da deren Publikation ausserdem innerhalb von 3 Jahren bewerkstelligt werden sollte, ist es mehr als unwahrscheinlich, dass das Programm als Forschungsprogramm im engeren Sinne zu verstehen ist, sondern es darf angenommen werden, dass Tolomei die notwendigen Forschungen als bereits erfolgte oder laufende Voraussetzungen des Publikationsprogramms ansah.

Projected were twenty volumes, the first eight concentrating on Vitruvius, including a volume of 'annotations', a commentary on difficult passages, a book of illustrations, three glossaries of architectural terms in Latin and Greek and Tuscan, a new edition in more refined Latin than the original, a new translation in Tuscan, and an eighth book comparing actual remains with Vitruvian rules. The ninth book was to collect other literary sources on ancient buildings in Rome, the tenth to reconstruct the buildings in plan and elevation, and the fourteenth was to be devoted to architectural ornament. The remaining volumes were of wider antiquarian interest: Books XI-XIII were to be on relief sculptures; XV and XVI on Roman religious, military, agricultural and domestic instruments, and the last on machines and aqueducts.

Kommentar: Auch Campbell scheint das Programm selbst nicht gelesen zu haben, sondern gibt die Zählung durch Margaret Daly Davis wieder, die lediglich auf 20 Bände kommt, obwohl im Brief deutlich mindestens 23, wenn nicht sogar 24 Bücher ("libri") aufgezählt werden.

Such an ambitious programme depended on finding rich patronage, and failure in this seems to have led to the demise of the academy by as early as 1545, when Tolomei left Rome. [FN 94: Pagliara 1984-6, p. 73]

Kommentar: Der Umstand, dass die Codices Coburgensis und Pighianus weitgehend erst in den 1550er Jahren entstanden, erlaubt es wohl, das Ende der Bestrebungen und somit der Arbeit der Accademia erst mit dem Tod Cervinis bzw. kurz danach anzusetzen: Gerade die Wahl Cervinis zum Papst Marcellus II. dürfte die Hoffnungen bestärkt haben, neue Finanzierungsquellen zu erschliessen und so das Publikationsprogramm doch noch abzuschliessen, für welches m.E. umfangreiche Vorarbeiten bereits in den 1540er Jahren erfolgt sein müssen. Wenn die Datierung des Berliner Codex Destailleur D (HDZ 4151) auf die zweite Hälfte der 1540er Jahre sich nicht nur für die zeitgenössischen Bauten sondern auch die antiken ausdehnen sollte, wäre dies ein weiteres Indiz dafür, dass die Arbeit der Accademia um 1545 noch nicht beendet war – sofern der Berliner Codex sich als Vorarbeit für die Teilrealisierung ihres Programms erweisen sollte.

The Annotationes of Guillaume Philandrier (1505-65), published in 1544, appears to be the only direct fruit of the academy's endeavours, corresponding to the first volumes of its programme, which Philandrier later included in a full edition of De Architectura (see A.IX/3, Appendix II). [FN 95: Philandrier Annotationes (p. 16f.) acknowledges his debt to Antonio da Sangallo the Younger several times.] It is possible, as Davis intriguingly has suggested, that Urbis Romae topographia, the first illustrated (and very scholarly) guidebook to ancient Rome by Bartolomeo Marliani (d. 1566), also published in Rome in 1544 (see A.IX/3, Appendix II), may correspond to the ninth of the academy's projected volumes, but there is no provable connection. [FN 96: Davis 1989, pp. 191-3]

Die persönliche Beziehung Marlianis zu führenden Akademie-Mitgliedern bzw. seine Mitgliedschaft in der Accademia lassen es nicht gerechtfertigt erscheinen, hier von einer nicht nachweisbaren Verbindung zu sprechen, zumal die im Folgenden genannte Verbindung der Codices Coburgensis und Pighianus zur Accademia – zumal unter Berücksichtigung des zeitlichen Abstands – gerade nicht als enger zu charakterisieren ist.

Stronger are the links between the proposed compendium of relief sculpture and the Codex Coburgensis, the first comprehensive sketchbook of sarcophagi and other reliefs, compiled by Stephanus Pighius between 1550 and 1555, under the patronage of Marcello Cervini. [FN 97: Davis 1989, pp. 194-7, and Wrede 1989, pp. 376-81.] Not only the general subject matter but also the thematic arrangement of the codex corresponds to that outlined in Tolomei's letter.

Kommentar: In Tolomeis Brief (fol. 83v–84r) gibt es gerade keine Hinweise zur thematischen Anordnung der darzustellenden Objekte – das Hauptkriterium, das Harprath und Wrede dazu veranlasste, diese Codices als Vorbereitungen eines ersten, im strengen Sinne wissenschaftlichen Antikenbuchs zu bezeichnen –, sondern nur zum Aufbau der einzelnen Einträge, die die Bedeutung der Objekte und ihren historischen wie mythologischen Kontext beschreiben sollten.