Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

recto: Teilaufriss der Aussenwand; Details der Ordnungen

TECHNIKgelegentlich freihändige Feder in Braun über teilweise abweichenden Graphitvorzeichnungen; für die Maßangaben wird eine dünnere Feder in hellerem Braun verwendet als für die Zeichnungen, was also für eine Anfertigung der Zeichnungen in zwei Schritten spricht; Lineal, Zirkel; in zwei ergänzenden Skizzen zur Teilzeichnung [H] und einer weiteren daneben, die zwar mit „B“ bezeichnet ist, sich aber auf ein Architravstück bezieht, nicht auf den Sockel der Teilzeichnung [B], wird eine Feder mit grauer Tinte von derselben Hand verwendet.

BEISCHRIFTENkeine, bis auf die Verweisbuchstaben;
NUMERIERUNG / POSITION15“ / linke obere Ecke, 90° nach links gedreht;
ALLGEMEINDa die Detailzeichnungen vom Zeichner minutiös mit Verweisbuchstaben gekennzeichnet und zur Hauptzeichnung in Beziehung gesetzt wurden, werden diese hier im Folgenden ausnahmsweise zur Kennzeichnung verwendet. Die Hauptzeichnung (Aufriss von drei Achsen des Colosseums) erhält zur Unterscheidung das vom Zeichner nicht verwendete „Z“. Im Vergleich mit Blatt 19 fällt in dieser Darstellung besonders auf, dass sich der Zeichner bemüht, die alphabetische Abfolge der verwendeten Verweisbuchstaben mit der der Details von oben nach unten in Übereinstimmung zu bringen, gleichzeitig aber viel weniger Details zu erfassen scheint.

 

18.1.1 [Z] Hauptzeichnung: Aufriss von drei Achsen der Außenwand

POSITIONlinke Hälfte des Blattes;
KOMMENTARDie Darstellung nimmt die linke Hälfte des Blattes ein und ist — obwohl nicht maßstabsgerecht — in dieses in der Höhe genauestens eingepasst. Sie zeigt eine Verbindung des Aufrisses dreier Achsen der Außenwand — eine vierte ist links angeschnitten und spricht dafür, dass das Blatt hier ursprünglich noch etwas größer war — mit einem Profil der Wand als rechtem Abschluss dieser Zeichnung. Sie dient vor allem der Lokalisierung der in der rechten Blatthälfte wiedergegebenen Baudetails durch Verweisbuchstaben, sowie dem Antragen einiger Hauptmaße der Säulenordnungen. Dabei fällt z. B. das Fehlen von Maßen für die Interkolumnien auf, die sich allerdings — noch dazu in viel größerer Genauigkeit, da alle Interkolumnien eines Quadranten erfassend — in den Grundrissen der vorangehenden Blätter finden. Weiterhin fehlen Versuche, die Innenräume des Baus in die Darstellung miteinzubeziehen. Die grössere Systematik in der Anordnung der Teilzeichnungen sowie die grössere Übersichtlichkeit und zugleich Anschaulichkeit sprechen dafür, dass dieses Blatt nach Blatt 19 entstand, welches ihm möglicherweise als Vorlage diente (und nicht umgekehrt). Erst ein detaillierter Vergleich der Maßangaben, zeigt, dass diese nur in ca. 80% der Fälle übereinstimmen, d.h., dass keine der Zeichnngen (nur) auf der jeweils anderen beruhen dürfte. Naheliegender scheint, dass beides Versuche darstellen, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen zu fassen und übersichtlich darzustellen, wobei Bl. 18 in dieser Hinsicht zweifellos als gelungener anzusehen ist.

 

18.1.2 [A] Konsolkranzgesims der Außenwand

POSITION: am oberen Rand des Blattes, rechts von [Z];
KOMMENTARKombination von perspektivischer Ansicht und Profil des Gesimses mit allen Maßen. Durch Schraffuren versucht der Zeichner, die Plastizität einzelner Bereiche zu erfassen.

 

18.1.3 [B] Sockelzone und Basis der Pilasterordnung des obersten Geschosses

POSITIONin der rechten oberen Ecke des Blattes, rechts neben [A];
KOMMENTARMaßaufnahme des Sockels mit aufsitzender attischer Pilasterbasis

 

18.1.4 [C] Gebälk der Korinthia des zweiten Obergeschosses

POSITIONunten links im oberen rechten Quadranten; rechts neben [Z], unter [A];
KOMMENTARKombination aus leicht perspektivischer Ansicht und Profil mit allen Maßen.

 

18.1.5 [D] Kämpfergesims der eingestellten Arkadenordnung mit Archivoltenprofil

POSITION: am rechten Blattrand oberhalb der Mitte, rechts neben [C];
KOMMENTARProfilaufnahme des Kämpfergesimses und der Archivolte mit allen Maßen.

 

18.1.6 [E] Sockel- und Basenprofil der Korinthia des 2. Obergeschosses

POSITIONam rechten Blattrand unterhalb der Mitte, unter [D];
KOMMENTARProfilaufnahme des in der Höhe deutlich verkürzten Sockels und der aufsitzenden einfachen toskanischen Basis mit Plinte; mit allen Maßen.

 

18.1.7 [F] Gebälk der Ionica des ersten Obergeschosses

POSITIONrechts neben dem ionischen Geschoss in [Z], unterhalb der Blattmitte;
KOMMENTARProfilaufnahme des Gebälks mit allen Maßen

 

18.1.8 [G] Kämpfergesims und Archivolte des ionischen Geschosses

POSITIONam rechten Blattrand unterhalb von [E], über [H];
KOMMENTARProfilaufnahme des Kämpfergesimses mit ‘dorischem’ Kapitell und Profil der Archivolte; mit allen Maßen.

 

18.1.9 [H] Sockel und Basis der Ionica des ersten Obergeschosses

POSITIONin der rechten untere Ecke des Blattes;
KOMMENTAR:Profilaufnahme des Sockels und der aufsitzenden attischen Basis der Ionica über deutlich abweichender Graphitvorzeichnung, was als Indiz für eine vor Ort entstandene Aufnahme gesehen werden kann; mit allen Maßen. Links neben dieser Teilzeichnung erscheint in einer Skizze mit grauer Tinte der untere Bereich des Sockels wiederholt, vermutlich, um dort die entsprechenden Maße nochmals besser lesbar wiederzugeben.

 

18.1.10 [K] Gebälk des Erdgeschosses

 

POSITIONam unteren Blattrand, rechts neben dem Geschoss in [Z];
KOMMENTARProfilaufnahme des Gebälks über deutlich abweichender Bleistiftskizze, was als Indiz für eine vor Ort entstandene Aufnahme gesehen werden kann, da die Unsicherheiten bzgl. der Wahl des Maßstabes und die Abweichungen bei Vorhandensein einer Vorlage kaum verständlich wärend; mit allen Maßen. Der Architrav ist in grauer Tinte mit dem Verweisbuchstaben„B“ gekennzeichnet und rechts neben dieser Teilzeichnung nochmals in einer mit grauer Tinte ausgeführten Skizze wiedergegeben, obwohl der Zeichner in diese schon alle Maße eingetragen hatte, vermutlich einer besseren Lesbarkeit wegen.

Navigation