Vergleichbare Darstellungen

[noch zu ergänzen]

 

Zeichnungen

[Nesselrath 1993, S. 77] zu Fossombrone 2r:

1. a. Escurialensis, fol. 33v [Egger 1905-06, S. 99, fol. 33v]
1. b. Chatsworth, Vol. XXXV, fol. 54r; Anfang 16. Jh.
2. Uffizien 410Av; Baldassare Peruzzi [Bartoli II, Abb. 222]
3. a. Berlin, Destailleur B, fol. 67r; Anonymus Destailleur B [Berckenhagen ...; Kammerer-Grothaus 1971, Taf. 100.1]
3. b. Albertina, Egger 1903, S. 55, Nr. 205r; K. d. A. D. [Kammerer-Grothaus 1971, Tafel 100.1]
4. Uffizien 698 Ar [Ferri 1885, S. 174; als unbekannt, 16. Jh. Die Zeichnung ist vom selben Autor ausgeführt wie das venezianische Skizzenbuch Biblioteca Marciana Ms. It. IV 149 (= 5105), das nach Tilmann Buddensieg eventuell von Vincenzo Scamozzi stammt.]
5. a. Windsor, InvNr. 19248r (= 12104r), Giovannantonio Dosio
5. b. Florenz; Biblioteca Marucelliana, Vol. F, Nr. 102 [dort Arist. da Sangallo zugeschrieben].

 

[Nesselrath 1993, S. 140] zu Fossombrone 17v:

Weitere Grundrisse zum ‘Tempio di Dio Redicolo’:
1. Uffizien 1168 Ar; Antonio da Sangallo d. J. [Ferri 1885, S. 199; Bartoli, III, Abb. 468; Kammerer Grothaus 1974, S. 187-188, Taf. 110.1]
2. Uffizien 1223 Ar; Antonio da Sangallo d. J. [Ferri 1885, S. 199; Kammerer-Grothaus 1974, S. 188, Taf. 109.1]
3. Chatsworth, Vol. XXXVI,fol. 36r
4. a. Berlin, Destailleur B, fol. 67v [Berckenhagen, S. 25; Kammerer-Grothaus 1974, S. 189, Taf. 110.2]
4. b. Albertina, Egger 1903, S. 55, Nr. 202v; KdAD
5. Montano-Skizzenbuch II, fol. 20r (Detail); Giovanni Battista Montano
6. Berlin, Destailleur A, fol. 47 (= Hdz 3333) [Kammerer-Grothaus 1974, S. 191, Taf. 111.1]

 

[Nesselrath 1993, S. 140–141] zu Fossombrone 17v:

Ansichten und Aufrisse des ‘Tempio di Dio Redicolo’
1. a. Uffizien 1952 Ar; Sangallo-Kreis;
1. b. Uffizien 481 Ar; Baldassare Peruzzi [Ferri 1885, S. 198; Bartoli, II, Abb. 278; Kammerer-Grothaus 1974, S. 188-89, Taf. 109.2. Die eingestellten Pfeiler, die Gliederung der Wandfelder und die gemeinsame Abhängigkeit vom selben Prototyp wie Uffizien 1952 A verdeutlichen, dass nicht die Süd-, sondern die Ostwand gemeint ist, wobei offen bleibt, ob der Fehler des Dachgiebels ebenso auf die Vorlage zurückgeht wie der des Fenstergiebels, der schon in einer anderen Kopie (a) auftritt.]
[Fortestzung auf S. 141:]
2. Uffizien 1168 Ar; Antonio da Sangallo d. J. [Ferri 1885, S. 199; Bartoli, III, Abb. 468; Kammerer Grothaus 1974, S. 187-88, Taf. 110.1]
3. Uffizien 644 Ar; Sallustio Peruzzi [Ferri 1885, S. 200; Bartoli, IV, Abb. 667]
4. Chatsworth, Vol. XXXVI, fol. 36r
5. Leningrad, Destailleur B, fol. 107v; Anonymus Mantuanus A [Kammerer-Grothaus 1974, S. 192, Taf. 112]
6. a. Berlin, Destailleur B, fol. 67v [Berckenhagen, S. 25; Kammerer-Grothaus 1974, S. 189, Taf. 110.2]
6. b. Albertina, Egger 1903, S. 55 Nr. 202v; KdAD
7. Windsor, InvNr. 19248v; Giovannantonio Dosio
8. Montano-Skizzenbuch II, fol. 202r; Giovanni Battista Montano [Kammerer-Grothaus 1974, S. 187, Taf. 108.1]
9. Berlin, Destailleur A, fol. 47 (= = Hdz 3333) [Kammerer-Grothaus 1974, S. 191, Taf. 111.1]
In der Bordüre von Raffaels Teppich mit der Steinigung des Stephanus ist ganz rechts als Versatzstück die Rückansicht des ‘Tempio di Dio Redicolo’ über Eck aufgenommen. Die charakteristische Wandgliederung der Südfassade mit den Kartuschen unter den Fenstern ist gut erkennbar und ebenso die Aufteilung der Ostwand, in der das Fenster vom Pilaster abgerückt ist. [Castagnoli 1968, S. 581. Shearman (1972, S. 84) lehnt diese Identifizierung ab. Wenn man jedoch bedenkt, dass die Grisaille-Technik und die kleine untergeordnete Position des Motivs die Ausarbeitung reduzieren, kann man Castagnoli zustimmen. Die beiden Kopien einer Vorzeichnung in der Albertina (Shearman 1972, S. 84, Abb. 54) und in Darmstadt (Hessisches Landesmuseum, InvNr. AE 1411) zeigen übereinstimmend eine nicht näher charakterisierte Tempelfassade; weder die Darstellung eines Tempels noch eine Adaption des Baus von der Via Appia widersprechen grundsätzlich Shearmans Interpretation der Szene.]

 

[Nesselrath 1993, S. 142] zu Fossombrone18r: Darstellungen der Nordfassade des ‘Tempio di Dio Redicolo’:

1. Uffizien 1168 Ar; Antonio da Sangallo d. J. [S. fol. 17v., Anm. 11 = Ferri 1885, S. 199; Bartoli, III, Abb. 468; Kammerer-Grothaus 1974, S. 187-88, Taf. 110.1
2. Uffizien 1223 Av (Türbekrönung); Antonio da Sangallo d. J. [Ferri 1885, S. 199; Bartoli, III, Abb. 404]
3. Chatsworth, Vol. XXXVI, fol. 36r
4. Leningrad, Destailleur B, fol. 107v[s. fol. 17v, Anm. 23 = Kammerer-Grothaus 1974, S. 192, Taf. 112]; Anonymus Mantuanus A.
5. a. Berlin, Destailleur B, fol. 67r [Berckenhagen, S. 25; Kammerer-Grothaus 1974, S. 189-90, Taf. 108.2]
5. b. Albertina, Egger 1903, S. 54-55 Nr. 202r; K. d. A. D. [Kammerer-Grothaus 1974, S. 191-92, Taf. 111.2]
6. Montano-Skizzenbuch II, fol. 20r. I; Giovanni Battista Montano [s. fol. 17v, Anm. 14 = Kammerer-Grothaus 1974, S. 187, Taf. 108.1]
7. Berlin, Destailleur A, fol. 47 (= Hdz 3333)r [s. fol 17v, Anm. 15 = Kammerer-Grothaus 1974, S. 191, Taf. 111.1]

 

[Nesselrath 1993, S. 143] zu Fossombrone 18v:

1. a. Uffizien 1952 Ar (Mäanderkartusche); Sangallo-Kreis
1. b. Uffizien 481 Ar (Mäanderkartusche); Baldassare Peruzzi [Ferri 1885, S. 198]
2. Uffizien 1168 Ar (Fenster); Antonio da Sangallo d. J. [Wegen des Blattkymation muß oben links das Westfenster gemeint sein, jedoch ist der laufende Hund statt der Pfeifen auf dem Gesims falsch. S. fol. 17v, Anm. 11 = Ferri 1885, S. 199; Bartoli, III, Abb. 468; Kammerer-Grothaus 1974, S. 187-88, Taf. 110.1]
3. Uffizien 1223 Ar (Fenster); Antonio da Sangallo d. J. [Allgemeine Skizze des Fenstertyps des Baus, nicht näher charakterisiert]
4. London, Courtauld Gallery, Nr. 3986 (Mäanderkartusche); Aristotile da Sangallo
5. Uffizien 655 Av; Sallustio Peruzzi [Bartoli, IV, Abb. 665]
6. a. Berlin, Destailleur B, fol. 67r [S. fol. 18, Anm. 10 = Berckenhagen, S. 25; Kammerer-Grothaus 1974, S. 189-90, Taf. 108.2]
6. b. Albertina, Egger 1903, S. 54-55, Nr. 202r; KdAD
7. Windsor, InvNr. 19248v; Giovannantonio Dosio.

 

[Nesselrath 1993, S. 144] zu Fossombrone 19:

1. a. Berlin, Destailleur B, fol. 67v [Berckenhagen, S. 25; Kammerer-Grothaus 1971, Taf. 100.2]
1. b. Albertina, Egger 1903, S. 55 Nr. 205v; KdAD
2. Albertina, Egger 1903, S. 55, Nr. 205r; KdAD [Kammerer-Grothaus 1971, Taf. 100.1]
4. Uffizien 698 Ar [s. fol 2, Anm 11 = Ferri 1885, S. 174; als unbekannt, 16. Jh. Die Zeichnung ist vomselben Autor ausgeführt wie das venezianische Skizzenbuch ... Vincenzo Scamozzi (T. Buddensieg)].

 

Wien: Albertina

  • [?] [Egger 1903] „TEMPLUM DEI REDICULI" [FN 2, S. 54: Canina a.a.O. VI, tav. 18; Zeitschr, f. bild, Kunst 1878, S. 133f.]
  • Az Rom n. 202: [?, S. 54–55] „n. 202: Unbekannter Franzose (K. d. A. D.), XVI. Jahrh.: 1) Aufriss der Eingangsseite mit Querschnitt durch das Untergeschoss („coesto Tempietto si troua nella campagna di / Romma fora la porta latinne el fato di mattone“). 2) Profil des abschliessenden Gebälkes der über der Eingangstüre befindlichen Nische. 3) Skizze eines Fensters und dessen Verdachung. 4) Profil des Mäanderbandes. 5) Dgl. des Hauptgesimses. 6) Dgl. der Türbedachung. Kopien nach Anon. Destailleur n. 67v. Rücks.: 7) Aufriss der südlichen Langseite mit den eingebetteten achteckigen Pfeilern („fora di porta latinna i romma“). 8) Grundriss („fora di porta latinna i romma“). Kopien nach Anon. Destailleur n. 67. H. 41’0, Br. 27’3; Feder; WZ: Kreis mit Leiter, darüber Stern.“

 

Drucke

Navigation