verso: Korinthia des Umgangserdgeschosses: Details

83.2   Korinthia des Umgangserdgeschosses: Details

 





linke Blatthälfte
rechte Blatthälfte








[83.2.1.2] [83.2.1.3]




[leer] [83.2.1.1] [83.2.1.4]




[83.2.1.5]








Vorbemerkung: Die Gruppe von Zeichnungen in den oberen zwei Dritteln der rechten Blatthälfte des Verso zeigt in weitgehend freihändigen Skizzen – lediglich die Horizontalen des Gebälks sind mit dem Lineal ausgeführt – Details der korinthischen Ordnung der Umgänge. Während ihre Freihändigkeit auf eine gewisse Flüchtigkeit schließen lassen könnte, ergeben die vielen Detailmaße ein gegensätzliches Bild. Das Fehlen von Angaben zur Kämpferordnung des Obergeschosses auf diesem Blatt könnte auf den Verlust eines entsprechend ergänzenden Blattes deuten, zumal die wesentlichen Angaben zu dieser Ordnung auf dem Recto in gleicher Weise gegeben sind, wie diejenigen zur hier dargestellten Korinthia.

 

83.2.1 Korinthia mit Details

 

83.2.1.1 Kapitell- und Archivoltenprofil der Kämpferordnung

POSITIONnahe dem Mittelfalz
TECHNIKfreihändige, dünne Feder in Braun ohne Vorzeichnungen und Hilfsmittel
Kommentar: Die Skizze ist zwar als Ergänzung zur Darstellung der Details der Korinthia hier zu erwarten, es fällt aber auf, dass sie in technischer Hinsicht von den anderen Teilzeichnungen deutlich abweicht, so als sei sie nachträglich, ohne Graphitvorzeichnung ergänzt worden. Für eine solche spätere Datierung sprechen auch die Abweichungen in den Maßangaben gegenüber dem Recto. Die Art des Federstrichs und der Handschrift sprechen dagegen für eine Gleichzeitigkeit mit den anderen Darstellungen.

Wiedergegeben ist eine Kombination aus Aufriss und Profil des Kämpfergesimses mit einem relativ hoch gezogenen Stück der Archivolte der eingestellten Nischenrahmen, die ebenfalls ‘abgeschnitten’ und am oberen Ende im Profil gezeigt ist. Alle Details sind mit Maßangaben bis zum kleinsten Wert von 1/12 palmo versehen. Interessanter Weise weicht die Breite des Archivoltenprofils in der vorliegenden Zeichnung mit „p 2 2/3“ von dem auf dem Recto angegebenen Maß von „p 2 7/12“ um den geringfügigen Wert von 1/12 palmo ab.

 

83.2.1.2 Gebälk und Kapitell

POSITIONam oberen Blattrand,mittig
NUMERIERUNGkeine
TECHNIKweitgehend freihändige Feder in Braun; Lineal; keine Vorritzungen; Graphitvorzeichnungen
MASSSTABkein einheitlicher Maßstab, Näherungswert ca.: 1 : 25 (mit Abweichungen)
 

 









Beispielmaß
palmi
[Recto] mm Maßstab
















Höhe des Kapitells 5 [—] [5] = 26 1 : 43








Höhe des Architravs 4 [—] [3 1/4] = 34 1 : 26








Höhe des Frieses 2 5/6 [2 3/4] = 26 1 : 24








Höhe des Gesimses 4 [—] [4 1/12] = 34 1 : 26








Kommentar: Die im Gebälk mit Lineal, sonst freihändig ausgeführte Zeichnung stellt das Pilasterkapitell frontal dar, während das Gebälk in der üblichen Kombination aus Schnitt und Aufriss wiedergegeben ist. Es besteht aus einem faszierten Architrav – wobei die unterste Faszie außergewöhnlich niedrig ausfällt –, einem glatten Fries ohne Andeutung der von den Ädikulen her zu erwartenden Polsterung oder Verzierung sowie einem mehrfach gestuft profiliertem Gesims.

Das Fehlen des Polsterfrieses ist hinsichtlich der Ädikulenordnung, von der laut Darstellung auf dem Recto die vorliegende Korinthia abgeleitet ist, nur auf den ersten Blick bemerkenswert: Für eine Pilasterordnung mochte ein Polsterfries jedoch als plastischer Wert zu stark erscheinen. Die Angabe von Maßen, welche bis zu einem Zwölftel-palmo hinabreichen, spricht dafür, dass sie nicht nur für die Ausführung am Modell durch einen Holzschnitzer gedacht gewesen sein können. Tatsächlich erforderte ja auch die Errichtung des Südumgangs zu Sangallos Lebzeiten schon eine entsprechende Planung, und die Vielzahl von im Archiv der Fabbrica di San Pietro erhaltenen Rechnungsbelegen für korinthische Kapitelle, die von einzelnen Steinmetzen angefertigt oder aus antiken Spolien umgearbeitet wurden, spricht dafür, dass diese für die Umgänge – möglicherweise sogar schon auf Vorrat – hergestellt wurden. Auch die Genauigkeit der Profilierung z. B. des Gebälks wird am Modell nicht erreicht.

Besonders bemerkenswert sind die vor allem im Architravbereich zu beobachtenden deutlichen Abweichungen der Werte gegenüber der Darstellung auf dem Recto: Lediglich die Kapitellhöhe (5 palmi) ist in beiden Versionen identisch, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass diese eine wesentiche Modulgröße für die Ordnung darstellt und also solche durch die Ädikulen vorgegeben war.

 

83.2.1.3 Schnittskizze der Ornamentschicht des Kapitells

TECHNIKfreihändige Feder in Braun über Graphitvorzeichnung
POSITIONam rechten Blattrand
Kommentar: Während das kleinste Teilmaß am nebenstehend wiedergegebenen Aufriss des Kapitells bei 1/6 palmo liegt, erscheint hier auch ein Wert von 5/12 palmi. Ein senkrechter Federstrich, der die Skizze links abschließt, verdeutlicht zugleich – zusammen mit dem Grundriss darunter – dass es sich um ein Pilasterkapitell handelt, was aus der vorstehenden Ansichtsdarstellung in [83.2.1.2] nicht eindeutig hervorgeht.

 

83.2.1.4 Grundriss des Kapitells

POSITIONam rechten Blattrand
TECHNIKfreihändige Federskizze in Braun über Graphitvorzeichnung
Kommentar: Die sehr sparsame Skizze enthält nur insgesamt 4 Wertangaben für die Spannweite zwischen den Voluten („p 5 1/2“), die Tiefe der Abakusblüte („p 1“), die Tiefe des Kapitells vor der Wand („p 2“) sowie die Breite der Volute („[p] 1/2“).

 

83.2.1.5 Basenprofile von Korinthia und Kämpferordnung

POSITIONim Zentrum der rechten Blatthälfte
TECHNIK: freihändige Feder in Braun über Graphitvorzeichnung
Kommentar: Die Skizze stellt die beiden Basen- bzw. Sockelzonen der Korinthia und der dieser gegenüber aufgesockelten Dorica / Toscana der Kämpferordnung nebeneinander und verdeutlicht so deren Übereinstimmung bzw. Parallelität in den grundlegenden Werten.

 

 

 




Maßangaben
palmi






Höhe Anlauf mit schmalem Torus [—] 1/2



Höhe des oberen Torus’ [—] 1/2



Höhe des Zwischenbereichs [?]



1/4 + 1/3 + 1/12 + 1/3 1 [—]



Höhe des unteren Torus’ [—] 5/6



Höhe der Plinthe 1 [—]



Gesamthöhe der Basis mit Plinthe 3 1/6



Höhe des unteren Sockels
k. A. !



Höhe des oberen Sockels der Kämpferordnung 2 2/3



Navigation